Die Deutsche Barkeeper-Union e.V. wurde 1909 gegründet. Wir vertreten als Berufs-Fachverband und Interessengemeinschaft mit langer Tradition die aktiven Barkeeper und Barmaids aus Hotel – und Szenebars in Deutschland. Über 1.300 Mitglieder schenken der DBU ihr Vertrauen. Dazu gehören auch Fördermitglieder und Partner aus der Getränkeindustrie, Hotellerie und Catering.
Wir können mit Stolz sagen, dass unsere über 100-jährige Verbandsarbeit viele namhafte Barkeeper und Bartender hervorgebracht hat. Auf zahlreichen Wettbewerben haben Bartender/innen als Mitglieder der DBU Top-Platzierungen erzielt und sind oft auch als Sieger ausgezeichnet worden.
2014 haben wir damit begonnen, die DBU auf der Basis einer neuen Strategie „Agenda 2014“ um zu strukturieren.
Der neue Vorstand wird unter Führung von Ulf D. Neuhaus die Agenda 2014 in den kommenden Jahren umsetzen. Mit den Zielsetzungen der Agenda 2014 werden wir die DBU zu einem Kompetenzzentrum rund um alle Themen der Barkultur ausbauen und mit den verantwortlichen Landes- und Bundesbehörden die Anerkennung des Bartenders als Ausbildungsberuf vorantreiben.
Nachfolgend die grundlegenden Zielsetzungen
Die Deutsche Cocktail-Meisterschaft (DCM)
Mixgetränke haben sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Massenphänomen entwickelt. Neue Bars eröffnen, neue Drinks werden kreiert. Aber einen guten Cocktail, ob Klassiker oder Newcomer, genießt man erst in der richtigen Atmosphäre. Dieses Erlebnis wird ganz entscheidend durch den Barkeeper selbst geprägt. Denn – gefragt sind nicht mehr nur ausgefallene Drinks, sondern auch qualitativ hochwertige Produkte, Know-how und exzellenter Service. Erst dann hat ein guter Barkeeper den Gast und sein Wohlbefinden im Fokus. Doch wann ist man ein guter Barkeeper?
Genau diese Frage stellt sich jedes Jahr wieder!
Inzwischen wird nicht mehr der „Meistercocktail“ bei der DCM im Vordergrund stehen, sondern der beste Bartender mit 360-Grad-Orientierung soll Meister werden. Dies gilt für beide Bereiche, Flair und Klassik.
Während der Meisterschaft wird es eine Vielzahl an Schulungen und Prüfungen geben, die der zukünftige Deutsche Cocktailmeister bestehen muss.
Schulungen und Prüfungen
- Warenkunde
- Warenkorb Situationen
- Gast-Gastgeber Simulationen und Situationen
- Innovatives Denken
- Teamführung und -anleitung
- Speed & Taste
- Seine Drinkkreation „Wieso?-Weshalb?-Warum?“
Die Landes-Cocktail-Meisterschaften (LCM)
Seit 2013 werden vier regionale Sektionsmeisterschaften ausgerichtet. Dadurch wurde die Organisation vereinfacht.
LCM werden jährlich bis Ende Mai des Jahres durchgeführt, damit die Sieger im Anschluss ausführlich auf die DCM vorbereitet werden können.
- Norden: Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin- Brandenburg
- Osten: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Süden: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern
- Westen: Niedersachsen, NRW, Hessen
Mehr Ressourcen für die Berufsschularbeit
Die DBU wird mehr Ressourcen für die Berufsschularbeit aufwenden, da hier noch viele Aufgaben und Herausforderungen zu lösen sind. Vorstandsmitglied Marcus S. Siebert wird die Berufsschularbeit als eigenständiges Projekt übernehmen. So werden wir durch ein Präsidiumsmitglied sicherstellen, dass der Berufsschularbeit die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Die Zielsetzungen sind:
- Engere Zusammenarbeit der einzelnen Sektionen mit Ihren Berufsschulen
- Erstellung von Lehrkonzepten für die Berufsschulen im Bar- und Spirituosenbereich
- Aktive Einbindung der Auszubildenden in die Sektionsschulungen
- Etablierung eines Patenkonzepts für Azubis
- Ausstattung mit Lehrmaterialien und Unterstützung beim Einrichten von Schulungsmöglichkeiten im Barbereich (Hardware und Software in Zusammenarbeit mit unseren Partnern)
- Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Wettbewerben, speziell auf Auszubildende zugeschnitten
Herausgabe eines Lehrbuchs
Das Lehrbuch wird als Lehrerexemplar mit Downloadmöglichkeiten zur Gestaltung von Arbeitsblättern für Auszubildende gestaltet.
Der Inhalt wird folgende Kapitel umfassen:
- 20 Key Drinks
- Die wichtigsten Spirituosen kurz erklärt
- Vorstellung der wichtigsten Marken
- Warenkunde Basics
- Service Basics
- Bar-Werkzeug
- Zubereitung
- DVD mit Arbeitsbeispielen
Die Deutsche Barkeeper-Union e.V.
Sieht eines ihrer wichtigsten Ziele in der kontinuierlichen Weiterbildung ihrer Mitglieder
- setzt sich konsequent dafür ein, daß der Beruf Barkeeper amtlich definiert und anerkannt wird.
- fördert die fachlichen und menschlichen Kontakte zwischen Barkeepern auf nationaler und internationaler Ebene.
- ist im Rahmen ihrer IBA-Mitgliedschaft an der jährlichen Ausrichtung eines Schulungsprogrammes im intern. Trainingscenter z.Z.t. in Singapur beteiligt, wo junge talentierte Barkeeper auf Kosten der IBA-Mitgliedsländer geschult werden.
- richtet innerhalb der Sektionen eine jährliche Landesmeisterschaft aus (in der Kategorie: OPEN und Flairbartending).
- veranstaltet einmal im Jahr die Deutsche Cocktail-Meisterschaft, für die sich die jeweiligen Gewinner der einzelnen Sektionen qualifizieren.
- schickt den deutschen Cocktailmeister zur jährlich stattfindenden “World Cocktail-Competition” (WCC).
- präsentiert sich auf den wichtigsten Gastronomiemessen mit einer Musterbar.
- trägt dazu bei, dem Berufsstand in der breiten Öffentlichkeit zu größerer Bekanntheit und Ansehen zu verhelfen.
- Arbeitet mit dem BSI e.V. zusammen
- führt mit der Barschule Rostock den “IBA Master of Bartending” durch
- SchuJu Partner
- Zeitschrift “DRINKS”
- bietet für € 150,– Jahresbeitrag ihren Mitgliedern alle Vorteile und Annehmlichkeiten eines renommierten Berufsfachverbandes und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Branche.
- vermittelt jährlich Barkeeper- u. Barmeisterkurse mit nachstehenden Barschulen & Hotelfachschulen.
Unterstützte Bar- und Hotelfachschulen
Die Deutsche Barkeeper-Union e.V. vermittelt jährlich Barkeeper- und Barmeisterkurse mit nachstehenden Barschulen & Hotelfachschulen
- Barschule Rostock, Hundsburgallee 12, 18069 Rostock
Tel. + Fax: 0381 / 8001046
www.barschule-rostock.de
- Barschule München, Klausenburger Str. 9, 81677 München
Tel: 089 / 99 24 929 10, Fax 089 / 95 95 17 11
www.barschule-muenchen.de
- Bar Academy Sachsen, Augustusburger Str. 23, 09557 Flöha
Tel.: 03726 / 711006, Fax: 03726 / 700775
www.bar-academy.net - Pro Destillate, Hohenfelder Str. 12, 56068 Koblenz
Tel: 0261 / 304 89 31, Fax: 0261 / 304 89 35
www.prodestillate.de - German Bartender School, Hauptstraße 41a, 82140 Olching
Tel: 08142 / 46 26 200, Fax 08142 / 46 26 201
www.barmixerschule.de
- Show & Bartending Deutschland GmbH
Trebbiner Str. 36, 14480 Potsdam
Tel: 0331 / 600 60 250, Fax: 0331 / 600 60 251
www.show-bartending.de
- mixschule Das GastroTrainingscenter im Süden
Barmeister Walter Fröscher
Marktstraße 22
89537 Giengen/Brenz
www.mobilbar.de - HoFa-Akademie an der Hotelfachschule Heidelberg gem. GmbH Geschäftsführer Kurt Wolf
Buchwaldweg 6
69126 Heidelberg
Tel. 06221/35010
Email: Wolf@Hotelfachschule-Heidelberg.de
- Barschule Rhein-Main
Am Kirchgarten 11
65795 Hatersheim
Tel. 06190 / 927025
www.barschule-rhein-main.de